Deutsche Cloud schafft Smart Grids für die Energiewirtschaft
Unternehmen der Energieversorgung benötigen Cloud Dienste mit hoher Datensicherheit, besonders beim Aufbau eines Virtuellen Kraftwerks: Dabei werden Metering-Daten von Prosumern erhoben und über eine Cloud mit Kraftwerkspartnern ausgetauscht; die Kommunikation betrifft Details zum Status der Energieerzeugung, Netzauslastung und Speicherkapazitäten. Dies steuert ein Team, das sich aus internen Mitarbeitern und externen Dienstleistern zusammensetzt. Dafür genügt es keinesfalls, dass bei dieser Cloud Anwendung im Energiebereich, nur die Inhalte der Kommunikation geschützt sind. Die Metadaten spielen eine ebenso große Rolle. Der Dienst iDGARD schützt Inhalte wie Metadaten.
Die iDGARD zugrundeliegende und in Deutschland entwickelte Technologie Sealed Cloud setzt an zwei Punkten an: Zum einen sichert sie ein Rechenzentrum so ab, dass die Daten nicht nur beim Transport zum und vom Datenzentrum und im Storage-System in der Datenbank geschützt sind, sondern auch bei der Verarbeitung. Somit verhindert sie den Zugriff von Unbefugten genauso wie vom Betreiber. Zum zweiten werden die ein- und ausgehenden Datenströme nach Volumen und Zeit verschoben (dekorrelliert), so dass sich zwischen den Verbindungen keine Bezüge herstellen lassen. Dieser Vorgang betrifft Inhalte UND Metadaten. Daher gilt iDGARD den IT-Sicherheitsexperten und Datenschützern als State of the Art.