Cyber-Versicherungen: Doppelt hält besser
Immer mehr Unternehmen sichern sich mit Cyber-Versicherungen ab. Doch was ist abgedeckt? Und welche Rolle spielt der Datenschutz dabei?
Weiterlesen »Immer mehr Unternehmen sichern sich mit Cyber-Versicherungen ab. Doch was ist abgedeckt? Und welche Rolle spielt der Datenschutz dabei?
Weiterlesen »Update: EuGH kippt Abkommen der EU mit Kanada über die Übermittlung von Fluggastdatensätzen: Aufgrund der Fluggastdatenspeicherung wären Reisende transparenter als im Gesetz vorgesehen.
Weiterlesen »Wer ein Geheimnis hat, will, dass es gewahrt bleibt. Besonders von jenen, die aus beruflichen Gründen damit zu tun haben. Dass dies gesetzlich geregelt ist, wissen die meisten Menschen. Hier erfahren Sie, wie es im Internet aussieht.
Weiterlesen »Diese 3 ausgeklügelten Social Engineering Attacken nutzen Cyberkriminelle, um Unternehmen zu treffen. Wie können Firmen die eigenen Mitarbeiter – und damit das Firmenvermögen schützen?
Weiterlesen »Seit 1. August gilt der Privacy Shield. Die Vereinbarung soll die Datenübermittlung zwischen EU und USA regulieren und ist eigentlich dafür vorgesehen, Rechtssicherheit zu schaffen. Ob der Datenschutzschild diese Ziele tatsächlich erreicht, ist fraglich.
Weiterlesen »PARADISE heißt ein vom BMBF gefördertes Projekt für datenschutzgerechte Anti-Doping-Kontrollen. Es soll Athleten Persönlichkeitsrechte zurückgeben und trotzdem eine effiziente Doping-Überprüfung gewährleisten. Anti-Doping 4.0 eben.
Weiterlesen »Wer Datenschutz beim Cloud Computing für wichtig erachtet, kann sich bei der Trusted Cloud Plattform gut informieren. Unternehmen erhalten dort Unterstützung bei der Entscheidung, welchen Cloud-Dienst sie beauftragen können. Doch was ist jetzt der Unterschied zwischen Trusted Cloud Label und Zertifikat? Gibt es einen?
Weiterlesen »Metadaten ohne Anlass zu speichern ist eine Verletzung der informationellen Selbstbestimmung: Der im Herbst 2015 verabschiedete Gesetzesentwurf zur Vorratsdatenspeicherung sieht aber genau das vor. Deshalb klagen bereits etliche Kritiker, darunter die Grünen, die FDP und der deutsche Journalisten-Verband.
Weiterlesen »Deutschland: Mehr als ein Drittel der Internetnutzer ab 10 Jahren stellt bewusst keine persönlichen Daten, wie den Namen, das Alter oder die Adresse, ins Netz. Sie vertrauen nicht darauf, dass ihre Daten im Internet sicher sind. Datensicherheit ist daher Hemmschuh Nr. 1 beim Cloud Computing.
Weiterlesen »TÜV Datenschutz Zertifikat mit der höchsten Schutzklasse nach dem Trusted Cloud Datenschutzprofil (TCDP) ging gestern an den Cloud-Dienst für Zusammenarbeit, iDGARD!. Lesen Sie, warum das auch für Sie ein Grund ist, sich zu freuen.
Weiterlesen »Die EU-US Privacy Shield Vereinbarung liegt seit Ende Februar konkret ausgearbeitet und im Wortlaut vor. Grund genug für Dr. Carlo Piltz sich mit dem Datenschutzschild näher zu befassen. Sein Fazit: Die Herausforderung ist, die Verbesserungen in der Praxis umzusetzen.
Weiterlesen »Wie gefährlich Schadprogramme sind, die per eMail verschickt werden, müssen immer mehr Krankenhäuser erfahren. Dass Cyberkriminelle nicht einmal vor Versorgungseinrichtungen halt machen, zeigt, wie wichtig sichere Alternativen zu den herkömmlichen eMail-Diensten sind.
Weiterlesen »EU-US-Privacy Shield: Den Datenschutzschild, den die EU-Kommission als rechtliches Nachfolgeabkommen von Safe Harbor ausgehandelt hat, betrachten Datenschützer kritisch. Max Schrems und die Initiative “Europe versus […]
Weiterlesen »Verschlüsselte eMails sind keine Lösung für Projektarbeit. Projektarbeit in einem Team verlangt, dass alle Beteiligten über die nötigen Informationen möglichst schnell verfügen. eMails schienen bisher eine Lösung […]
Weiterlesen »„Faktor Mensch“ ist das Schlagwort in der Sicherheitstechnik: Die Zeitschrift Silicon wollte wissen, in wie weit Insider die IT-Sicherheit gefährden und fragte den Security-Scout Rüdiger […]
Weiterlesen »Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bekommt nach langjähriger Existenz im Untergrund endlich ein Sternchen: Die „Charta zur Stärkung der vertrauenswürdigen Kommunikation“, die unter anderem Bundesinnenminister Thomas de Maizière unterzeichnete, […]
Weiterlesen »Die Datenschutzbeauftragten in Deutschland fordern Nachbesserungen in der EU-Datenschutzreform. Denn wie der Rat der Europäischen Union (EU) die Datenschutzregelungen momentan vorlegt, sehen sie keine Verbesserung […]
Weiterlesen »Negative Folgen durch Digitalisierung und zunehmende Vernetzung, konstatierte der Soziologe, Harald Welzer, bei der Eröffnung der Media Convention 2015. Es war ein Auftakt der re:publica, eine der […]
Weiterlesen »Bis zum 1. Juli diesen Jahres bleibt den Krankenkassen, dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) und den Krankenhäusern in allen Bundesländern noch Zeit, dann müssen […]
Weiterlesen »Das EU-Parlament will Google zerschlagen. So tönt es in einem Bericht der Financial Times, dem etliche Medien nachfolgten. Bezogen ist dies auf einen Entschließungsantrag des EU-Parlaments, […]
Weiterlesen »Diffus scheint die Gefühlslage, wenn es um die digitale Selbstbestimmung geht: Nur elf Prozent der Deutschen wären damit einverstanden, wenn der Staat die Telefon- und […]
Weiterlesen »Anfang 2012 führte Facebook einen einwöchigen Test an rund 690.000 zufällig ausgewählten Nutzern durch – ohne deren Wissen. Der wissenschaftliche Bericht dazu löste, nachdem ein Artikel […]
Weiterlesen »„Einen Finanzminister abzuhören macht viel mehr Sinn, als einen Verteidigungsminister“, hieß es am 19.01.2014 im ZDF-Heute Journal. Denn die wirtschaftliche Kriegsführung verspricht oft mehr Erfolg […]
Weiterlesen »Trotz vieler Negativ-Schlagzeilen verteidigt Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Frankfurter Allgemeinen die Abhöraktionen der National Security Agency (NSA) im Internet: Ohne Kontrolle der Telefon- […]
Weiterlesen »Für Gerhard R. Baum, ehemaliger Bundesminister des Innern, geht es im Netz schon längst um Grundrechte! In einem lesenswerten Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung […]
Weiterlesen »