Cyber-Versicherung: Doppelt hält besser
Immer mehr Unternehmen sichern sich mit einer speziellen Cyberversicherungen ab. Doch was ist abgedeckt? Und welche Rolle spielt der Datenschutz dabei?
Weiterlesen »In diese Kategorie fallen alle allgemeinen Artikel hinsichtlich Datenschutz, Datensicherheit und Compliance im Bereich Cloud-Computing an, die nicht aus einer der speziellen Perspektiven der anderen Kategorien geschrieben sind, bzw. Aspekte enthalten, die deutlich über diese Kategorien hinausweisen. Auch Artikel des privacyblog in eigener Sache werden dieser Kategorie zugeordnet.
Immer mehr Unternehmen sichern sich mit einer speziellen Cyberversicherungen ab. Doch was ist abgedeckt? Und welche Rolle spielt der Datenschutz dabei?
Weiterlesen »Zankapfel CLOUD Act: Seit fünf Jahren streiten Microsoft und die US-Regierung über die Herausgabe von E-Mail-Daten, die der Konzern auf einem Server in Irland gespeichert […]
Weiterlesen »Eine hochsichere Cloud-Plattform für Anwendungen aller Art? Lesen Sie, wie die Sealed Platform IoT-, SaaS- und M2M-Angebote sicher macht.
Weiterlesen »AUDITOR ist ein Forschungsprojekt, an dem Uniscon beteiligt ist. Ziel die Konzeptionierung, Umsetzung und Erprobung einer nachhaltig anwendbaren EU-weiten Datenschutzzertifizierung von Cloud-Diensten. Ein erster Kriterienkatalog steht jetzt zur Diskussion.
Weiterlesen »Big Data Analyse, CRM, IoT… Die Sealed Cloud Technologie sichert Anwendungen aller Art datenschutzkonforme Datenverarbeitung – auch dann wenn die DSGVO gilt. Wie das gelingt, erklärt Dr. Ralf Rieken im Interview.
Weiterlesen »Sie suchen Arbeitshilfen und Fachinformationen zu den Themen BDSG und DSGVO? Auf dem Datenschutz-Fachportal der TÜV SÜD Akademie finden Sie Wissenswertes zu den Änderungen im Bereich Datenschutz.
Weiterlesen »Sie möchten mit Kunden oder Partnern Daten teilen, die nur eine bestimmte Zeit lang zur Verfügung stehen sollen? So stellen Sie bei iDGARD die Zeitdauer ein
Weiterlesen »Die Cloud ist endlich in deutschen Unternehmen angekommen: Inzwischen haben hierzulande vier von fünf Mittelständlern Cloud-Lösungen im Einsatz oder bieten sie selber an. Doch wenn […]
Weiterlesen »Einige Cloud-Anbieter werben bereits jetzt mit DSGVO-zertifizierten Diensten – aber ist das überhaupt möglich? Sind bestehende Datenschutz-Zertifikate nach dem 25. Mai noch gültig?
Weiterlesen »Wie können Cloud-Nutzer überprüfen, ob ein Dienst oder Anbieter die Anforderungen der DSGVO einhält? Ab wann genau gilt ein Cloud-Dienst als DSGVO-konform?
Weiterlesen »Die einzigen Personen, die ein Recht haben, auf Ihre Daten zuzugreifen, sollten Sie selbst oder eben jemand sein, dem Sie die Erlaubnis dazu erteilen. Unbefugten Dritten und dem Betreiber des Cloud-Dienstes hingegen müssen Sie den Zugriff effizient verwehren. Wie Sie den Cloud-Zugriff technisch ausschließen, zeigt Dr. Hubert Jäger im Video des Monats.
Weiterlesen »Ab dem 25. Mai 2018 gilt in allen 28 EU-Mitgliedsstaaten die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Da in der EU bisher verschiedene Datenschutzgesetze und somit unterschiedliche Standards […]
Weiterlesen »Was bedeutet die gravierende Prozessor-Sicherheitslücke für idgard®-Nutzer? Lesen Sie, warum Ihre Daten in der Sealed Cloud auch weiterhin sicher sind.
Weiterlesen »Läuft der Fortschritt dem Vertrauen der Kunden davon? Cloud-Experte und TÜV-SÜD-CDO Dr. Dirk Schlesinger über die Herausforderungen digitaler Innovation.
Weiterlesen »Eine EU-Verordnung soll europäischen Nutzern ePrivacy garantieren. Wie dabei auch wieder um Datenschutz gefeilscht wird, lesen Sie in den Linktipps.
Weiterlesen »IT-Verantwortliche schlagen sich mit einer Reihe von Fragen herum: Wie sicher muss ein Cloud-Dienst sein, damit er für ein Unternehmen überhaupt infrage kommt? Welches Zertifikat bzw. Testat erleichtert die Kontrollpflichten, die rechtlich gefordert sind? Sollen Sie einen Dienst mit dem TCDP-Zertifikat oder dem C5-Testat nehmen? Wo liegt eigentlich der Unterschied? Hier ein paar Antworten!
Weiterlesen »Am Mittwoch, den 8. November, hat Deloitte zum 15. Mal den „Technology Fast 50 Award“ verliehen. Uniscon wurde in der Kategorie „Rising Star“ ausgezeichnet.
Weiterlesen »Wie kann die Sealed Cloud dabei helfen, Maschinen-Kommunikations-Prozesse zu optimieren und datenschutzkonforme Industrie-4.0-Anwendungen zu ermöglichen?
Weiterlesen »Einen virtuellen Datenraum einzurichten geht schnell und bringt viele Vorteile. Doch in welchen Fällen ist ein sicherer Datenraum sinnvoll? Wir haben recherchiert:
Weiterlesen »Diese 7 Punkte genügen, um eine Vorauswahl der am besten geeigneten Dienste für Ihr Unternehmen zu finden: Der Security Cloud Dienst Guide für CIOs und andere Entscheider.
Weiterlesen »Die TÜV SÜD baut mit der Uniscon GmbH sein digitales Portfolio aus und wir wollen unsere Sealed Cloud Technologie weiter vorantreiben. Für Uniscon-Kunden ändert sich durch die Übernahme nichts.
Weiterlesen »Wie kann Sealed Cloud Anti-Virus helfen, Ihren Computer frei von Schadprogrammen zu halten? Eine Zusatzfunktion, die Dateien schon in der Cloud nach Viren scannt und Ihre mobilen Geräte schützt:
Weiterlesen »Geheimnisträger nach § 203 STGB unterlagen bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Kontrolle der Datenschutzbehörden. Dies ändert sich mit dem neuen Bundesdatenschutzgesetz. Was können Geheimnisträger nach § 203 STGB für eine datenschutzkonforme Verarbeitung der Daten ihrer Klienten tun?
Weiterlesen »Wie bereiten Unternehmen die Geräte ihrer Mitarbeiter für internationale Dienstreisen vor? Ziel ist es zu verhindern, dass kritische Daten und Unternehmensgeheimnisse in Hände gelangen, für die sie nicht bestimmt sind. Geht das überhaupt noch?
Weiterlesen »Geleakte Dokumente zum EU-US-Freihandelsabkommen TISA beunruhigen Datenschützer. Der Ländergrenzen überschreitene Austausch von Finanzdaten soll demnach erlaubt werden. Opfern die Verhandlungspartner Datenschutzstandards auf dem Altar des freien Welthandels?
Weiterlesen »